Die Gesellschaft. Das ehemalige Familienunternehmen wurde 1974 gegründet und ist heute ein bedeutender Logistikanbieter, der sich europaweit auf das Management von Dienstleistungen und Finanzierungen für Mehrwegladungsträger spezialisiert hat - damit sind Euro-Paletten, Gitterboxen und Düsseldorfer Paletten gemeint, die im offenen Pool vertrieben werden. Mitte 2005 haben institutionelle und private Investoren die Paki Logistics GmbH übernommen. Größter Anteilseigner ist die NRW-Bank. Paki-Geschäftsführer Christian Kühnhold hält ebenfalls Anteile.
Dienstleistungen und Marktbedeutung. Wird im Supermarkt neue Ware angeliefert, dann stehen die Produkte in der Regel gebündelt auf einer Palette: Egal, ob es die kleine, von allen vier Seiten mit dem Stapler aufnehmbare Düsseldorfer Palette ist oder die doppelt so große und schwere Euro-Flachpalette: Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie vom Logistikdienstleister Paki "gedreht" wurde. Denn Paki bietet diese Ladungsträger im offenen Pool zum Tausch oder zur Miete an. An mehr als 10.000 Knotenpunkten in Europa können Kunden aus Industrie, Handel und der Transportbranche über Paletten, Gitterboxen & Co verfügen und sie nach Gebrauch an einem beliebigen Knotenpunkt zurückgeben.
Bis zu 800 Millionen Ladungsträgerbewegungen kann der Logistikdienstleister jährlich verbuchen. "Im Grunde stellen wir unseren Kunden ein Ladungsträger-Konto zur Verfügung. Das Kapital, das sonst für tatsächlich angeschaffte Ladungsträger gebunden wäre, ist damit für andere Investitionen unserer Kunden frei. Paki optimiert die Transporte und übernimmt die Verwaltung", erklärt Geschäftsführer Christian Kühnhold sein Business. Das Unternehmen sei bundesweit Marktführer in diesem Bereich und gewinnt auch europaweit zunehmend an Bedeutung. Paki wächst kontinuierlich mit jährlich zweistelligen Umsatzzuwächsen. 2007 stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr von 30 auf mehr als 50 Millionen Euro. Zum Gewinn macht Paki keine Angaben.
Standorte und Mitarbeiter. Der Logistikdienstleister operiert von Ennepetal aus, das am Rande des Ruhrgebiets im Bergischen Land liegt. Das Unternehmen expandiert ins Ausland und wächst stetig: In den vergangenen vier Jahren hat sich die Mitarbeiterzahl verdoppelt. Heute sind über 80 Personen bei Paki angestellt.
Karriere bei Paki Logistics. Der Logistikdienstleister investiert viel Zeit in die Ausbildung seiner Mitarbeiter. Egal ob Akademiker oder nichtakademische Fachkraft: Jeder muss in den ersten sechs Wochen im internen Schulungszentrum die theoretischen Grundlagen des Geschäfts erlernen. Danach werden neue Mitarbeiter in der jeweiligen Fachabteilung eingearbeitet und übernehmen anschließend eigene Projekte und Vertriebsverantwortung, betreuen also eigene Kunden oder akquirieren neue. Der Aufstieg ist bei Paki automatisch mit Führungsverantwortung verbunden. Ein Wechsel zwischen Geschäftsbereichen und Aufgaben ist dabei üblich.
Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Führungspositionen werden sowohl aus den eigenen Reihen als auch von außen besetzt. Kandidaten mit ausgewiesener Branchenkenntnis sowie Erfahrung im Vertrieb und in der Verwaltung möchte Paki deshalb gerne kennenlernen.
Einstieg als akademischer Junior Professional. Willkommen sind auch Bewerbungen von Akademikern mit erster Berufserfahrung in Vertrieb oder Administration. Ein dicker Pluspunkt ist Branchenerfahrung in der Logistik oder bei einem Logistikdienstleister. Erste Erfahrung mit Mitarbeiterführung ist ebenfalls von Vorteil.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. Paki Logistics sucht für seinen nationalen und internationalen Vertrieb pro Jahr drei bis fünf Absolventen mit Logistikfachwissen. Dieses Wissen kann aus speziellen Studiengängen, aber auch aus einem BWL-Studium oder einer vorherigen Ausbildung stammen. Die Absolventen sollten gute Englisch- und idealerweise Französisch-Kenntnisse mitbringen, weitere Fremdsprachen sind von Vorteil. Paki wünscht sich zudem Mitarbeiter, die kommunikativ, serviceorientiert, verantwortungsbewusst und teamfähig sind. Eine gewisse persönliche Stärke ist wichtig, damit später die Leitung eines Team übernommen werden kann. Der Einstieg erfolgt direkt, wird aber in den ersten drei Monaten durch intensive Schulungen begleitet. Die Vergütung wird individuell vereinbart.
Abschlussarbeiten. Der Logistikdienstleister betreut Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten. Bewerbungen mit einem eigenen Themenvorschlag sind erwünscht; manchmal macht das Unternehmen auf seiner Website aber auch selbst Vorschläge. Bietet eine wissenschaftliche Arbeit praktischen Nutzen für das Unternehmen, wird sie entsprechend honoriert.
Praktika. Studierende mit Fachwissen in der Logistik können ein Praktikum absolvieren. Da die Einarbeitung aller Mitarbeiter zeitintensiv ist, ist eine längerfristige Mitarbeit über das Praktikum hinaus, also als Werkstudent, erwünscht. Die Vergütung wird individuell vereinbart.
Einstieg als Fachkraft. Im operativen Geschäft benötigt Paki Unterstützung durch Disponenten im Vertrieb, durch Fachkräfte in der Logistiksparte, im Einkauf, in der Auftragsabwicklung, in der Sachbearbeitung und in der allgemeinen Verwaltung.
Einstieg als Auszubildender. Paki Logistics bildet Bürokaufleute sowie IT-Systemelektroniker der Fachrichtung Informationstechnik aus. Eingestellt wird nach Bedarf, meistens gibt es zwei bis drei Plätze pro Jahr. Wer die Ausbildung erfolgreich besteht, wird in der Regel übernommen.